Intelligente Wallbox ghostONE: smarte Features einfach erklärt

Eine Wallbox muss heute mehr können, als Autos laden. Sie ist Schnittstelle zwischen Haus und Stromnetz und beeinflusst die Stromkosten. Deshalb ist ghostONE keine normale Wallbox, sondern eine Whitelabel-Plattform mit smarten Features und Vernetzungen. Führende OEMs nutzen ghostONE für ihre Kunden.
Das sind die Vorteile für Anbieter und Kunden:
Ladekosten mit Sonnenstrom senken
Immer mehr Menschen haben eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem Hausdach. Ist der Strombedarf im Haus gedeckt und noch PV-Strom vorhanden, kann man damit das Auto laden. Dieses PV-Überschussladen senkt die Ladekosten und entlastet die Stromnetze. Unsere Wallbox ghostONE ist ein echter PV-Profi: Sogar wenn die Sonne durch eine Wolke verdeckt wird, lädt die Wallbox weiter. Entweder durch ein Umschal
Kosten einsparen durch reduzierte Netzentgelte
Der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes sorgt dafür, dass die Stromnetze nicht überlasten, wenn viele E-Autos gleichzeitig laden. Der Netzbetreiber dimmt im Bedarfsfall steuerbare Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) auf 4,2 kW herunter. Dafür wird eine stufenlose und bidirektionale Kommunikation zwischen Netz, Auto und Wallbox benötigt. ghostONE setzt genau das um – und zwar mit Hilfe der Kommunikationsschnittstelle EEBUS und einer Steuerbox. Das ist nicht nur gut für die Netze – wer dimmt, wird auch finanziell belohnt.
Sicherheit für den Hausanschluss
Wenn das Elektroauto aufgeladen wird während andere Haushaltsgeräte laufen, kann es sein, dass mehr Strom aus dem Netz bezogen wird, als die Hauptsicherung erlaubt. Um einen Stromausfall zu verhindern, muss der Stromverbrauch intelligent unter den Verbrauchsgeräten verteilt werden. ghostONE enthält deshalb dynamisches Lastmanagement (Mini-HEMS) das genau diese Aufgabe übernimmt.
Geld sparen mit dynamischen Tarifen
Ab 2025 müssen Energieversorger Stromtarife anbieten, die sich am Börsenpreis orientieren. Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, können diese Preise erheblich sinken. Wer sein E-Auto dann lädt, kann ordentlich sparen. Nur: Keiner möchte rund um die Uhr die Strompreise überwachen und das Laden entsprechend an- und ausschalten. Mit der ghostONE ist das nicht nötig. Sie ist mit den Cloud-Systemen der Energieversorger vernetzt und wählt die günstigste Zeit ganz alleine aus.
Vernetzung im Smart Home
Unsere Wallbox spricht mit PV-Anlage, Wärmepumpe und HEMS. Möglich macht es auch hier EEBUS: die Sprache, über die Elektrogeräte und Autos kommunizieren. Der Vorteil: Die PV-Anlage kann dem HEMS mitteilen, wieviel Sonnenstrom aktuell zur Verfügung steht. Das E-Fahrzeug berechnet zusammen mit der ghostONE, ob Strom aus dem Netz hinzugefügt werden muss oder nicht. Die Smart-Home-Einbindung ist auch über Modbus/TCP und REST möglich.
Sichere und einfache Autorisierung
Wallboxen, die im Freien hängen oder auf Firmenparkplätzen installiert sind, müssen vor Fremdzugriff gesichert werden. ghostONE bietet dafür mehrere Optionen:
RFID: Familienmitglieder oder Nachbarn erhalten einen eigenen Chip und können an der Wallbox laden. Für alle anderen bleibt sie gesperrt.
Autocharge: Wird das Auto an der Wallbox eingesteckt, erkennen sich Wallbox und Fahrzeug automatisch. Die Norm ISO 15118 macht es möglich.
Plug and Charge: Da die Kommunikation verschlüsselt stattfindet, ist diese Anmeldung noch sicherer als Autocharge. Plug and Charge ermöglicht zusätzlich eine Abrechnung in öffentlichen Ladeparks. Auch hier ist die Norm ISO 15118 zuständig.
Unkomplizierte Abrechnung
Wer das Laden des Dienstwagens zu Hause mit dem Arbeitgeber abrechnet oder die Wallbox mit den Nachbarn teilt, benötigt ein Modell mit einem Stromzähler nach MID-Standard. Für das öffentliche Laden auf Firmenparkplätzen muss die Wallbox über einen eichrechtskonformen Zähler verfügen. Beide Varianten stellen wir bereit. Und mit dem integrierten OCPP-Protokoll ist die Wallbox auch mit vielen Abrechnungs-Backends kompatibel.
Einfache Bedienung im On- und Offline-Modus
Nicht überall wo eine Wallbox hängt, gibt es einen Internetzugang. Die ghostONE WebApp lässt sich daher auch im Offline-Modus nutzen, um Informationen zum PV-Ladestatus oder der Autorisierung abzurufen. Auch Updates der Wallbox können offline über die WebApp aufgespielt werden. Zusätzlich bietet ghostONE einen Wi-Fi-Access-Point, mit dessen Hilfe sich OTA (Over–The-Air)-Updates des Fahrzeuges auch in Tiefgaragen aufspielen lassen.
Neben den smarten Features punktet ghostONE mit weiteren Benefits:
Einfache Installation: ghostONE lässt sich ganz ohne Web-Anmeldung und Software-Konfiguration installieren. Für die Vernetzung reicht ein lokaler Hotspot – ein Ethernetkabel ist nicht nötig.
Cybersecurity: Wir setzen die neuen europäischen IT-Sicherheits-Anforderungen (RED) vollständig um und bieten optimale Sicherheit vor Hackern.
Stabiles Design: Die ghostONE erfüllt Automotive-Standards und wurde u.a. erfolgreich gegen Kälte, Wasser, Sonne, Vandalismus und Feuchtigkeit getestet.
Mit der ghostONE bieten Sie Ihren Kunden eine Wallbox, die das Laden auf eine neue Ebene hebt.
Den gesamten Artikel von elektroniknet.de finden Sie hier.
WIR SIND FÜR SIE DA